Ab Mitte April wird es für die Brieftaubenzüchter der Unterfränkischen Reisevereinigung (RV) Aschaffenburg, Alzenau, Spessart spannend, denn die Reisesaison für Brieftauben beginnt jetzt wieder. An den Wochenenden bis September stellen die gefiederten Sportler ihren Orientierungssinn und ihre Schnelligkeit unter Beweis.
Ihren ersten Preisflug des Jahres startet die RV am 03.05.2025 im 200 km entfernten Borg – gemessen nach Luftlinie. Ein Spezial-LKW, der sog. Kabinenexpress, transportiert dann die Reise-Brieftauben der RV zu einem geeigneten, großflächigen Auflassplatz. Zielsicher kehren die Tauben am nächsten Morgen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 km/h, bei Rückenwind sogar deutlich über 100 km/h, zum heimatlichen Taubenschlag zurück.
Im weiteren Verlauf der Reisesaison erhöhen die Züchter schrittweise die Entfernungen. Mit 640 Kilometern Distanz steht der längste Flug des Jahres ab Chateauroux (Frankreich) im Reiseplan. Die ein- und mehrjährigen Alttauben absolvieren insgesamt 13 Preisflüge. Ab August gehen anschließend die Jungtauben auf die Reise. Als Anfänger absolvieren diese lediglich an 5 Wochenenden Flüge von 80 bis 350 Kilometer. Vor den Distanzflügen sind Trainingstouren aus Distanzen von 30 km geplant. Diese sind wichtig, da ein Großteil der Züchter ihren Tauben wegen der Raubvogelplage keinen Freiflug gewähren kann und die Tauben somit langsam in Schwung kommen müssen.
Die besten und schnellsten Tauben aller Züchter errechnen sich über die Fluggeschwindigkeit in Metern pro Minute. Sie ergibt sich aus der Auflasszeit, der Ankunftszeit und der zurückgelegten Strecke. Die unterschiedlichen Entfernungen der einzelnen Taubenschläge vom Auflassort werden anhand der (GPS-) Koordination jedes einzelnen Schlages berücksichtigt. Ein elektronisches Konstatiersystem stoppt die Zeit automatisch. An jedem Schlag befindet sich eine Antenne. Die Tauben tragen an einem Bein einen speziellen Fußring mit einem elektronischen Chip. Fliegen sie ein, werden Datum, Zeit und Nummer der Tauben erfasst. Die Daten aller am Preisflug teilnehmenden Züchter wertet anschließend die RV aus.
Beste Taube der RV wird am Saisonende diejenige, die am meisten Preise und Punkte gesammelt hat. Bei jedem Flug kommt das erste Drittel der Reisetauben in eine Preisliste. Entsprechend ihrer Schnelligkeit erhalten die Tauben außerdem Punkte. Gewertet wird zunächst, wie oft eine Taube in der Preisliste stand – wie viele Preise sie also geflogen hat. Bei Preisgleichheit mehrerer Tauben zählen die erflogenen Punkte. RV-Meister wird der Züchter, welcher die meisten Preise und Punkte mit seinen besten 5 Tauben sammeln konnte.
Das Wetter ist grundlegend für jeden Start der Tauben. Die RV hat, wie jede RV in Deutschland, einen Flugleiter, der vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter und dem Deutschen Wetterdienst geschult ist. Nach einer mehrstündigen Ruhephase für die Tauben am Auflassort, bestimmt er den geeigneten Zeitpunkt des Starts. Vorab informiert er sich über die Wetterlage auf der gesamten Strecke, damit die Tauben möglichst sicher wieder nach Hause kommen. Bei Nebel, Regen, Sturm oder Gewitter bleibt der Kabinenexpress geschlossen.
Wer an den kommenden Wochenenden in den Himmel blickt, kann die Brieftauben in großen Schwärmen oder kleinen Grüppchen auf ihrem Heimflug entdecken.
Klaus Matschinski